Stadtparkprojekt

Österreich
Wettbewerb
2009

Wir haben hin und her beraten, wie man ein solches Projekt - einen Kindergarten - beginnen könne, was das generative Prinzip sein könne, ob der Schwerpunkt im Gefüge des Stadtparks liege oder "Kindergarten" schon ausreiche, um ein Projekt zu definieren.

Es hat dann eine von uns einen Kreisel auf dem Zeichentisch zu einem ruhigen, leicht schwankenden Tanz gebracht hat, dann einen zweiten Kreisel, der nervöser und schneller getanzt hat und sich vor dem Absterben der Drehung aufgrund einer speziellen Modellierung auf den Kopf (Stiel) gestellt hat.

Rotation, leichte Schwankung, Schieflegen der Rotationsachsen, hochwinden, vom Tisch fallen, Spiralbewegungen in Fläche und Raum, schließlich umkippen. Wirbel und Kreisel wurden so zu stimulierenden, generativen Assoziationen im Projekt.

Wir sagen generative Assoziationen. Wir sagen nicht generative Prinzipien. Es geht in diesem Projekt (und in vielen seiner Vorgänger) um Assoziationsfelder die nicht präzise sind, die eine Region andeuten, eine Gegend ansprechen, jedoch nicht alleine. Kreisel wird zu Wirbel, Wirbel wird zu Gefäß, zu Rotationskörper, zu drehenden Vasen. Vollkörper wird zu Hohlkörper.

Kreisel, Wirbel, Rotationskörper, Gefäße, Vasen.

Im architektonischen Projekt werden diese Begriffe hohl. Begriffe werden zu betretbaren, begehbaren Hüllen. Kreisel und Gefäße verweisen auf „kleine Dinge“ und wenn sie nun betreten werden, tut sich jene grundlegende Irritation und Verschachtelung von Räumen und Größen auf, die Lewis Carroll verbalisiert (zu Wörtern gemacht) und später Jan Švankmajer imaginiert (zu Bildern gemacht) hat.

Wenn wir ein Projekt beginnen, steht uns ein Raumprogramm zur Verfügung. Dieses Raumprogramm scheint selten mehr als Raumgrößen anzugeben, scheint sagen wir, da jedes Raumprogramm natürlich ungesagt räumliche Systeme suggeriert und mit einem „Gruppenraum" für einen Kindergarten natürlich pädagogische und räumlich konstruktive Einschätzbarkeit, Beherrschbarkeit und Voreingenommenheit transportiert wird.

Wir haben also den „Gruppenraum" verlassen und mit Kreiseln, Gefäßen oder Rotationskörpern und Hohlkörpern getanzt und dabei ein Gefüge vorgeschlagen, das auch von Kindern als Garten verwendet werden kann. Wir wollen 1, 2, 3, viele alternative, räumliche Gefüge.


Mitarbeiter

Mitarbeiter | Collaborator
Mitarbeiter | Collaborator
Mitarbeiter | Collaborator
Mitarbeiter | Collaborator
Mitarbeiter | Collaborator
Mitarbeiter | Collaborator
Mitarbeiter | Collaborator
Mitarbeiter | Collaborator

Consultants
Peter Bauer
Tragwerksplanung | Structural Engineering
Alfred Jauk
Thermische Gebäudesimulation | Thermal Building Simulations
Technische Gebäudeausrüstung | Building services and equipment
Armin Hess
Renderings und Bildbearbeitung | Renderings and digital imaging

Am 20.11.2009 hat Helmut Ploebst in der Einleitung zu einer Kritik zu „TrikeDoubleThree“ von Christine Gaigg und Bernhard Lang im Wiener Tanzquartier geschrieben:
„Eine Gesellschaft, in der Experimente geringgeschätzt werden, wird misstrauisch gegenüber den eigenen Potenzialen und feindselig gegenüber dem Fremden oder Neuen". Helmut Ploebsts Plädoyer des Experiments sollte auch als Vorspann zu jedem Schriftstück zur Architektur gesetzt werden, als Erinnerung und Aufforderung.

Grundlagen 22/2
Stadtparkprojekt Grundlagen 07
Spinning tops, vortices, containers, rotational bodies, hollow bodies and bottle bases instead of "group rooms"  
Kreisel, Wirbel, Gefäße, Rotationskörper, Hohlkörper und Flaschenböden anstelle von "Gruppenräumen"  
Stadtparkprojekt Grundlagen 011
The strictly delimited site is set between the trees of the park.  
Das strikt begrenzte Baufeld ist zwischen den Bäumen des Stadtparks eingepasst.  
Stadtparkprojekt Grundlagen 021
Since we want to create a flat building, we enlarge the set boundaries of the site.  
Wir wollen ein flaches Gebäude, daher erweitern wir die gegebenen Grenzen des Baufeldes.  
Stadtparkprojekt Grundlagen 031
The expansion of the site poses a threat to the trunks and root systems of trees.  
Durch die Erweiterung des Baufeldes werden Stamm- und Wurzelbereich von Bäumen gefährdet.  
Stadtparkprojekt Grundlagen 041
Near the root systems of trees, the building’s ground slab is raised by approx. 50 cm above the ground, making it a sculpturally shaped building element. Water and air can therefore naturally reach the trees’ root systems. Functional requirements – natural irrigation and ventilation of the root systems – are inscribed directly into the building element.  
Im Wurzelbereich von Bäumen wird die Bodenplatte des Gebäudes um ca. 50cm über den Boden angehoben. Die Bodenplatte wird zu einem plastisch geformten Bauteil. Der Wurzelbereich der Bäume kann dadurch natürlich bewässert und belüftet werden. Funktionale Anforderungen - die natürliche Bewässerung und Belüftung des Wurzelbereichs - schreiben sich direkt in den Bauteil.  
Stadtparkprojekt Grundlagen 05
Requirements of the space allocation plans are inscribed directly into the building section. They cover (overwrite or prescribe) other inscriptions.  
Anforderungen des Raumprogramms schreiben sich direkt in den Bauteil. Sie überlagern (überschreiben oder verschreiben) andere Einschreibungen.  
Stadtparkprojekt Grundlagen 06
Structure of the spinning tops, containers and rotational bodies  
Aufbau der Kreisel, Gefäße und Rotationskörper  
Stadtparkprojekt Grundlagen 07
Spinning tops, vortices, containers, rotational bodies, hollow bodies and bottle bases instead of "group rooms"  
Kreisel, Wirbel, Gefäße, Rotationskörper, Hohlkörper und Flaschenböden anstelle von "Gruppenräumen"  
Stadtparkprojekt Grundlagen 08
The necks of the large spinning top’s 3 stages of rotation hold a thermal energy generator and a photovoltaic solar generator. The neck of the third stage of rotation serves to collect rainwater. All necks serve to capture energy.  
Die Hälse der 3 Rotationsphasen des großen Kreisels tragen eine thermische und eine photovoltaische Solaranlage. Der Hals der dritten Rotationsphase sammelt Regenwasser. Alle Hälse zusammen sind Energiefänger.  
zoom
Stadtparkprojekt Grundlagen 040
_Follies A folly is a concept in garden design: it designates a structure in a garden that is distinct from other garden accoutrements due to the eccentricity of its underlying idea and the extravagance of its execution. Examples of follies in garden design are the Apennine Colossus by Giambologna, the Roman ruins in the parks of Schönbrunn Palace and the Broadway Tower in the Cotswolds. The rotational bodies and containers proposed for this project are just such follies for the park.  
_Follies Folly (engl., „Narretei“) ist ein Begriff aus der Gartenkunst. Mit Folly wird ein Bauwerk in einem Garten bezeichnet, das sich durch die ihm zugrunde liegende exzentrische Idee und seine extravagante Ausführung von anderen Gartenstaffagen unterscheidet. Beispiele für Follies in der Gartenkunst sind der Apennin von Giambologna, die römische Ruine im Schlosspark von Schönbrunn oder der Broadway Tower in Cotswolds. Die in diesem Projekt vorgeschlagenen Rotationskörper und Gefäße sind Follies, Narreteien im Park.  
Stadtparkprojekt Grundlagen 030
The site area is doubled and the site raised by approx. 3 meters, creating a new raised, usable green space measuring around 1000 square meters.  
Das Bauareal wird verdoppelt und um ca. 3,0m angehoben. Es entsteht eine neue hochgehobene nutzbare Grünfläche mit ca. 1.000 m2.  
zoom
Pläne 33/3
Stadtparkprojekt Pläne 091126_lageplan
Site plan The green roof replicates the park, is accessible and usable. Compared to the current situation, a greater park area will be available despite the larger size of the building.  
Lageplan Die begrünte Dachfläche repliziert den Stadtpark. Sie ist begeh- und nutzbar. Gegenüber dem Istzustand wird trotz eines größeren Gebäudes mehr Stadtparkfläche zur Verfügung sein.  
zoom
Stadtparkprojekt Pläne 091127_erdgeschoss
Site plan The green roof replicates the park, is accessible and usable. Compared to the current situation, a greater park area will be available despite the larger size of the building. Horizontal section approx. 1 meter above park level 1 Group room with coatrooms lunch rooms bathrooms outdoor spaces and staircase to the roof garden 2 Kitchen with lunch area 3 Hall and interstitial space 7 Administration 8 Administration 9 Entrance 10 Bicycles and baby carriages  
Horizontalschnitt ca. 1m über Niveau Stadtpark 1 Gruppenraum mit Garderoben Essbereich Sanitärbereich Aussenraum mit Stiege zum Dachgarten 2 Küchen mit Essbereichen 3 Halle und Zwischenraum 7 Verwaltung 8 Verwaltung 9 Eingang 10 Fahrräder und Kinderwägen  
zoom
Stadtparkprojekt Pläne 091127_obergeschoss
Horizontal section approx. 5 meters above park level: The green roof replicates the park and enlarges its surface area.  
Horizontalschnitt ca. 5m über Niveau Stadtpark: Die begrünte Dachfläche repliziert den Stadtpark, sie vergrößert die Fläche des Stadtparks.  
zoom
Blicke 43/4
Stadtparkprojekt Ansichten ansicht_kurz_012
3 large containers, one small container  
3 große Gefäße, ein kleines Gefäß  
Stadtparkprojekt Ansichten ansicht_kurz_02
3 large containers, one small container  
3 große Gefäße, ein kleines Gefäß  
zoom
Stadtparkprojekt Ansichten cinnen06
 
 
Stadtparkprojekt Ansichten cinnenextra
 
 
Stadtparkprojekt Ansichten 09
Study for the group room, interior of large container  
Gruppenraum Studie, Großes Gefäß innen  
Stadtparkprojekt Ansichten 10
Study for the group room, interior of large container  
Gruppenraum Studie, Großes Gefäßes innen  
Stadtparkprojekt Ansichten 140
Study for the group room, interior of large container  
Gruppenraum Studie, Großes Gefäß innen  
zoom
Stadtparkprojekt Ansichten ansicht_strasse_004 Stadtparkprojekt Ansichten ansicht_strasse_014 Stadtparkprojekt Ansichten ansicht_strasse_024
zoom
Stadtparkprojekt Ansichten ansicht_park_big_01
Southern view  
Ansicht Süd  
Stadtparkprojekt Ansichten ansicht_park_big_02
Southern view  
Ansicht Süd  
zoom
Modelle 33/3
Stadtparkprojekt Modelle dscn8424_blue
1st container: model study for the lower group room  
1. Gefäß: Modellstudie unterer Gruppenraum  
Stadtparkprojekt Modelle rimg0015
1st container: model study for the upper group room  
1. Gefäß: Modellstudie oberer Gruppenraum  
zoom
Stadtparkprojekt Modelle dscn8263
1st container  
1. Gefäß  
Stadtparkprojekt Modelle dscn83080
Containers  
Gefäße  
Stadtparkprojekt Modelle dscn8265
Containers  
Gefäße  
Stadtparkprojekt Modelle dscn8264
Containers  
Gefäße  
Stadtparkprojekt Modelle dscn83100
Containers  
Gefäße  
zoom
Stadtparkprojekt Modelle platten_01
 
 
Stadtparkprojekt Modelle platten_02
 
 
Stadtparkprojekt Modelle platten_03
 
 
Stadtparkprojekt Modelle top_dscn8309_copy_copy
 
 
zoom